Umschulung Bautechniker - Quereinsteiger in Teilzeit
Im Rahmen einer Bautechniker-Umschulung können Menschen aus einschlägigen Tätigkeitsbereichen einen höheren Abschluss erlangen, so dass es sich dabei um einen wichtigen Karrierebaustein handeln kann. Anhand dieser kurzen Beschreibung wird bereits deutlich, dass es sich um keine Umschulung im eigentlichen Sinne handelt.
Die Qualifizierung als Bautechniker/in fällt stattdessen in die Kategorie der Weiterbildungen. Nichtsdestotrotz ergeben sich mitunter vollkommen neue Perspektiven, weshalb der Eindruck einer Umschulung entstehen könnte. Wer aber gut recherchiert, erkennt, dass es sich um eine Weiterbildung handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten als Bautechniker/in
- 2 Per Umschulung Bautechniker/in werden
- 3 Voraussetzungen für die Umschulung zum Bautechniker
- 4 Dauer der Umschulung zum Bautechniker
- 5 Kosten der Umschulung zum Bautechniker
- 6 Welche Alternativen gibt es zur Umschulung zum Bautechniker?
- 7 Wie können sich Bautechniker weiterbilden?
- 8 Achtung! Zwei Tipps aus der Redaktion
Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten als Bautechniker/in
Die Weiterbildung beziehungsweise Umschulung zum Bautechniker kann der Karriere des Lehrgangsteilnehmers einen ordentlichen Schub geben, Dementsprechend stellt sich die Frage nach den beruflichen Perspektiven ganz automatisch. Dass es je nach Einsatzbereich und Schwerpunkte Unterschiede gibt, liegt in der Natur der Sache, aber dennoch lassen sich die Bauplanung, Bauvorbereitung, die Bauleitung sowie die Bauabnahme als zentrale Aufgaben definieren.
Bautechniker/innen kümmern sich somit um sämtliche Schritte, die mit einer Baumaßnahme in Zusammenhang stehen. Maßgeschneiderte Beschäftigungsmöglichkeiten können sich in den folgenden Bereichen ergeben:
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Baubehörden
- Elektroinstallationsbetriebe
Die Verdienstmöglichkeiten von Bautechnikern sorgen ebenfalls für einen gewissen Anreiz, sich für diese Qualifizierung zu entscheiden. Es existieren zwar gewisse Unterschiede, aber im Allgemeinen kann man von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 24.000 Euro und 50.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.
Studienführer Umschulung - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Per Umschulung Bautechniker/in werden
Per Umschulung Bautechniker/in zu werden, ist eigentlich nicht möglich, denn es handelt sich um keinen Ausbildungsberuf, sondern um einen Weiterbildungsabschluss. Dessen müssen sich Interessierte bewusst sein, wenn sie darüber nachdenken, an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Bautechniker teilzunehmen. Ebenfalls wichtig zu wissen ist, dass man am Ende staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik ist. Auf dem Weg dahin muss man sich unter anderem mit den folgenden Inhalten auseinandersetzen:
- Chemie
- Physik
- Mathematik
- Baustoffe
- Statik
- Konstruktion
- Vermessung
Voraussetzungen für die Umschulung zum Bautechniker
Die Bautechniker-Umschulung ist eigentlich eine Fortbildung und setzt daher eine einschlägige Vorbildung voraus. Diese muss aus einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowie mehrjährigen Tätigkeit in einem relevanten Beruf bestehen. Abgesehen davon müssen angehende Bautechniker/innen technisch versiert, handwerklich geschickt, belastbar und sehr ehrgeizig sein.
Dauer der Umschulung zum Bautechniker
Die Umschulung beziehungsweise Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Bautechnik hat einen Umfang von mindestens 2.400 Stunden, die an einer Fachschule zu absolvieren sind. In Vollzeit nimmt das Ganze so zwei Jahre in Anspruch, während ein Teilzeitlehrgang von beispielsweise vier Jahren Dauer ebenfalls eine Option sein kann.
Kosten der Umschulung zum Bautechniker
Dass Umschulungen recht teuer sein können, ist kein Geheimnis. Im Falle des Bautechnikers sieht dies allerdings etwas anders aus. Die eigentliche Fortbildung findet typischerweise an Technikerschulen statt, die als staatliche Fachschulen daherkommen. Schulgelder oder horrende Gebühren werden dann nicht fällig, so dass es bei der Finanzierung nur noch um den laufenden Lebensunterhalt geht.
Welche Alternativen gibt es zur Umschulung zum Bautechniker?
Die Bautechniker-Fortbildung bietet ohne Frage viele Perspektiven. Trotzdem kann es sinnvoll sein, sich eine größere Auswahl zu sichern, indem man auch die eine oder andere Alternative in Betracht zieht. Beispielsweise die folgenden Weiterbildungen sind in diesem Zusammenhang erwähnenswert:
- Industriemeister/in – verschiedene Fachrichtungen, wie zum Beispiel Leitungsbau oder Gleisbau
- Brunnenbauermeister/in
- Straßenbauermeister/in
- Wasserbaumeister/in
- Dachdeckermeister/in
- Gerüstbauermeister/in
- Maurer- und Betonbauermeister/in
- Ofen- und Luftheizungsbauermeister/in
Wie können sich Bautechniker weiterbilden?
Die Qualifizierung als Bautechniker/in ist keine Umschulung, sondern eine Weiterbildung. Streng genommen handelt es sich um eine Fortbildung. Dementsprechend könnte der Eindruck entstehen, Bautechniker hätten ihre Schuldigkeit getan, aber das lebenslange Lernen ist grenzenlos. Auch staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Bautechnik können noch viel dazulernen und profitieren in besonderem Maße vom Boom berufsbegleitender Studiengänge.
Trotz beruflicher und/oder privater Verpflichtungen kann man heutzutage problemlos studieren, indem man sich für ein Fernstudium, Abendstudium oder anderweitiges Teilzeitstudium an einer Hochschule entscheidet. Dabei kann man mit dem Bachelor oder Master einen anerkannten akademischen Grad erlangen, der in Sachen Karriere ein echter Türöffner sein kann. Speziell für Bautechniker/innen sind unter anderem die folgenden Fächer von besonderem Interesse:
- Bauingenieurwesen
- Gebäudemanagement
- Baumanagement
- Stadtplanung
- Architektur
- Wirtschaftsingenieurwesen
Achtung! Zwei Tipps aus der Redaktion
Die Umschulung beziehungsweise Weiterbildung zum/zur Bautechniker/in bringt Menschen aus dem Baugewerbe karrieretechnisch voran und beschert ihnen eine Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker. Dass dies kein Kinderspiel ist und sehr fordernd sein kann, bleibt kaum aus. Tipps und Tricks werden daher dankbar angenommen und können dabei behilflich sein, die Maßnahme erfolgreich zu absolvieren.
Befassen Sie sich mit den verschiedenen Schwerpunkten der Bautechniker-Weiterbildung!
Wenn es um eine Qualifizierung als Bautechniker/in geht, sollten Interessierte beachten, dass hier diverse Schwerpunkte zur Auswahl stehen. So kann die Umschulung in den folgenden Varianten absolviert werden:
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Bautechnik ohne Schwerpunkt
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Bautechnik Schwerpunkt Tiefbau
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Bautechnik Schwerpunkt Hochbau
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Bautechnik Schwerpunkt Baubetrieb
Überprüfen Sie die Bauvorlageberechtigung!
In vielen Fällen, aber nicht unbedingt, sind Bautechniker/innen auch bauvorlageberechtigt. Ist dies der Fall, bietet dies enormes Potenzial. Ob und inwiefern eine Bauvorlageberechtigung vorliegt, hängt allerdings von dem Bauvorlagerecht ab, das wiederum aus der Bauordnung des betreffenden Bundeslandes hervorgeht. Bundesweit einheitliche Regelungen existieren somit nicht.