Weiterbildung Staatlich geprüfter Klima- und Heizungstechniker
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sind die Fachkräfte für Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie klimatechnische Anlagen. Dabei handelt es sich um essentielle Elemente eines jeden Gebäudes, so dass ein allgemein großer Bedarf an versierten Experten besteht.
Klima- und Heizungstechniker sind Fachleute auf dem Gebiet der Haustechnik und verfügen hier über breit gefächertes Fachwissen. Dieses erlangt man nicht nur durch eine einschlägige Ausbildung und ein paar Jahre Berufserfahrung, sondern vielmehr auch durch die eine oder andere Weiterbildung. Die Fortbildung zum staatlich geprüften Klima- und Heizungstechniker über eine Fachschule liegt da natürlich nahe.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte und Schwerpunkte der Weiterbildung zum staatlich geprüften Klima- und Heizungstechniker
Bei ernsthaftem Interesse an der Qualifizierung zum Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik lohnt sich eine nähere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Maßnahme.
Im fachübergreifenden Bereich werden allgemeinbildende Inhalte behandelt, während der fachbezogene Bereich auf die folgenden Fächer setzt:
- Konstruktionstechnik
- Automatisierungstechnik
- CAD
- Bauphysik
- Projektmanagement
- Energietechnik
- Heizungstechnik
- Klimatechnik
Zuweilen besteht für angehende Heizungs- und Klimatechniker/innen auch die Option, das Facility Management als Schwerpunkt zu wählen. Grundsätzlich fokussieren sie aber immer die Gebäudeausstattung und erwerben hier umfassende fachliche Kompetenzen.
Weiterbildung Klima- und Heizungstechniker/in – Voraussetzungen und Dauer
Anhand der Inhalte lässt sich recht schnell erkennen, welche Kompetenzen die Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik vermittelt. Mindestens ebenso wichtig sind aber die Rahmenbedingungen der Qualifizierung.
Dies beginnt bei den Voraussetzungen, die vorgeben, wer die Weiterbildung überhaupt ernsthaft in Betracht ziehen kann. Grundsätzlich bedarf es einer einschlägigen Ausbildung und Berufspraxis. Die Zulassung zur Weiterbildung zum Heizungs- und Klimatechniker lässt sich im Allgemeinen für Technische Zeichner mit der Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie für Heizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateure und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bewerkstelligen.
Je nach Lehrgangsform müssen sie dann für die Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zwischen zwei und vier Jahren veranschlagen.
Kann man per Fernstudium Klima- und Heizungstechniker werden?
Technikerweiterbildungen werden in Vollzeit und Teilzeit angeboten, so dass auch eine berufsbegleitende Weiterbildung möglich ist. Für den Fall, dass ein Abendlehrgang nicht passt, bietet sich zuweilen ein Fernkurs an. Über die eine oder andere Fernschule ist es so durchaus möglich, per Fernstudium staatlich geprüfter Klima- und Heizungstechniker zu werden.
Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten als staatlich geprüfter Klima- und Heizungstechniker
Staatlich geprüfte Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik können dank der Fortbildung mit weitreichenden Kompetenzen punkten und verfügen zudem auch über umfangreiche Berufserfahrung. Dementsprechend winken ihnen vielversprechende Karrierechancen.
Die Kalkulation und Projektierung von heizungs- und klimatechnischen Anlagen machen den Kern der Tätigkeit aus, dem Techniker vor allem in den folgenden Bereichen nachgehen:
- Bauunternehmen
- Maschinen- und Anlagenbau
- Ingenieurbüros
- Immobilienwirtschaft
- Installationsbetriebe
Finanziell macht sich die Weiterbildung zum Heizungs- und Klimatechniker ebenfalls bezahlt, denn die Verdienstmöglichkeiten stellen ihnen ein durchschnittliches Gehalt von etwa 30.000 Euro bis 48.000 Euro brutto im Jahr in Aussicht.